5 stars - 4 reviews5


Vorgangsweise

die, -n

Vorgehensweise


Wortart: Substantiv
Erstellt von: bessawissa
Erstellt am: 26.10.2007
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (3)


Leider, leider
seit zwei Jahren kein einziges Mal mehr im ORF gehört, nur noch "Vorgehensweise"!
Koschutnig 13.12.2008


Ausgerechnet in der Hamburger ZEIT
findet man noch dieses sehr österr. Wort. Die ORF–Menschen und -Menschinnen selber scheuen es offenbar wie der Teufel das Weihwasser; auf Ö1, dem österr. „Kultursender“, hört man nur mehr das erschreckende „Vorgehensweise“. Aber in der ZEIT lässt man die echten Österreicher zu Wort kommen:

• » „ Die Vorgangsweise ist wirklich eine Katastrophe " , sagte der Pfarrer von Traun , Generaldechant Franz Wild , dem ORF«. (02.02.2009).

• »An besonderes Jagdglück will auch Andreas Sax , Geschäftsführer von Vier Pfoten Österreich , nicht glauben : „ Ich nehme an , dass die schon wussten , wo sich der Bär aufgehalten hatte . Mit uns war diese Vorgangsweise jedenfalls nicht abgesprochen . Doch selbst unter den Tierschutzorganisationen herrscht bis heute Uneinigkeit , wie man mit Bruno am besten hätte verfahren sollen“ « (6.7.2006)

• »Als bei den vom Staatsoberhaupt eröffneten Salzburger Festspielen George Taboris Inszenierung des Oratoriums „ Das Buch mit sieben Siegeln " mit der Begründung , sie sei obszön , abgesetzt wurde ( eine Vorgangsweise , die nicht anders als Zensur verstanden werden kann ) , gab der ÖVP-Generalsekretär Michael Graff … den selbstentblößenden Kommentar ab, die Salzburger Festspiele sollten ihre Liberalität beweisen und Tabori eine schöne Bedürfnisanstalt anbieten, damit er sich dort in angemessenem Rahmen künstlerisch " betätigen könne« ( 14.08.1987)
Koschutnig 01.05.2014


Duden sagt zu „Vorgangsweise“: "Gebrauch: österreichisch", DWDS hingegen sagt in dieser Hinsicht nichts .
Allerdings kann man durch DWDS einen Vergleich für die Verwendung von Vorgehens- und Vorgangsweise in 3 BRD-Zeitungen ziehen:

Vorgangsweise:
• Berliner Zeitung (1994–2005) (7)
• Der Tagesspiegel (ab 1996) (2)
• Die ZEIT (1946–2018) (42)


Vorgehensweise:
• Berliner Zeitung (1994–2005) (711)
• Der Tagesspiegel (ab 1996) (429)
• Die ZEIT (1946–2018) (1281)
Koschutnig 28.06.2022



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.