4.5 stars - 81 reviews5


a͟ufhussen



aufhetzen, anstacheln


Wortart: Verb
Erstellt von: Russi-4
Erstellt am: 28.07.2005
Bekanntheit: 89%  
Bewertungen: 73 0

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Ähnliche Wörter

aufhausen
-1 
aufhussen
+5 

Kommentare (3)


kommt von:
Jan Hus (* um 1369/1370/1371 wahrscheinlich in Husinec, Okres Prachatice; † 6. Juli 1415 in Konstanz auf dem Scheiterhaufen), auch Johannes Huss (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec), war ein christlicher Reformer und Märtyrer. Er war Priester und eine Zeitlang Rektor der Karls-Universität Prag. Die nach Jan Hus benannte Bewegung der Hussiten geht zum Teil auf sein Wirken zurück. http://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Hus Nach der Verbrennung von Jan Hus 1415 suchte der böhmische König Wenzel die empörten hussitischen Anhänger aus Kirchen- und Staatsämtern auszuschließen. Dies führte zu einem Aufstand. Dabei kam es am 30. Juli 1419 zum ersten Prager Fenstersturz, bei dem Hussiten das Rathaus stürmten und einige Ratsherrn aus dem Fenster warfen. http://de.wikipedia.org/wiki/Hussiten
JoDo 04.05.2007


Jan Hus mag manche aufgehusst haben - aber sein Name hat so gar nichts mit dem Wort zu tun!
berberitze 12.06.2015


Bessere Erklärungen sind rar: „hussen“ dürfte wohl vom Ruf „huss!“(wie „hussa!“) an den Hund herrühren – da beginnt doch ein Lied des wunderbaren Oswald von Wolkenstein (1376-1445 und Zeitgenosse des Johannes Huss 1370-1415 ) : „Nu huss sprach der Michel von Wolkenstain“, und dazu passt dann wohl ein mhd. Verb mit der Bedeutung ‚sich schnell bewegen, hetzen, reizen’. Nichtsdestoweniger ist hübsch, was in einem Geschichtswerk über Kärnten erzählt wurde (und den sächsischen User Compy sicherlich berührt):
In Prag, der ersten deutschen Universität, hatten die Deutschen über die Böhmen das Uebergewicht. Die letzteren wollten den Uebermuth jener nicht mehr dulden, und K. Wenzel, von den berühmten Doktoren Johann Huß und Hieronymus von Prag aufgehetzet (daher noch das Auf- und Anhusen, ein Volksausdruck, den Adelung nicht kennt) machte aus den Slaven drei, aus den Deutschen nur eine Nation. Diese dadurch verletzt, zogen nach Tausenden fort, und gaben dadurch zur Stiftung der Leipziger Universität Anlaß.
source: Heinrich Hermann, Handbuch der Geschichte des Herzogthumes Kärnten in Vereinigung mit den österreichischen Fürstenthümern, Klagenfurt 1843, S. 501

Erwähnenswert ist aber auch, dass der Kärntner Pfarrer Anton Überfelder in seiner Sammlung kärntnerischen Dialekts zwischen dem mundartlichen (ån-) und einem dem Standard ähnlichen Wort mit an- differenziert:
ånhuss’n, aufreizen, aufhetzen, z.B. er håt mi ånghuss't, d.h. er hat mich gereizt, dieses oder jenes zu thun.
anhusn, anreizen, aufstacheln. In Prag, der ersten deutschen Universität [...] S. Hermann's Handbuch der Geschichte Kärntens. Heft IV. S. 501
source: Anton Ueberfelder’s Kärntnerisches Idiotikon, hg. v. Simon Martin Mayer (1862)

Koschutnig 28.11.2017



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch viele zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.