Kommentare (3)
Gemeindeutsch
in der Bedeutung "gelassen,entkrampft, locker formlos, leger, nonchalant, salopp";Jugendsprache seit 55 Jahren
in der Bedeutung "cool"(österr. auch "klass", "bärig", "dezent"; in deutscher Umgangssprache auch "toll", "pfundig"; oder "super", "Spitze"; oder "steil", "geil" u.v.a.)
Koschutnig 05.10.2008
Rainhard Fendrich, Schickeria:
Nahtlos tief die Bräune
spurtlich die Figur
wäu das Maskuline
drängt si bei uns vur
mia san imma locka
schick und elegant
unwahrscheinlich
lässigrasend interessant
und die Håsn die pickn auf uns
pausenlos wia de Kletten
weu wia hobn warum soll mas
ned sogn unsere Qualitäten
Mia san die Hot Vole
mia hãm än Überschmäh
mia san a Wãhnsinn
mia san in
JoDo 05.10.2008
Gemeindeutsch wie Koschutnig schreibt - richtig !
Ergänzende weitere Beispiele:weitere Definationen: ausgeglichen, beherrscht, besonnen,gefasst,geruhsam, gezügelt, gleichmütig, kühl, ruhig, stoisch
In Bezug auf Stimmungslagen: aufgelockert, behaglich, bequem,entspannt, flüchtig, gelassen, gelockert, komfortabel, lasch, lau, lax, leger, natürlich, unbefangen, unförmlich, ungeniert, ungezwungen, zwanglos
in Bezug auf Kleidung: inakkurat, informell, sportlich (Kleidung)
in Bezug auf menschliche Eigenheiten: leichtfertig, liederlich, luftig, nachlässig, oberflächlich, schlaff, schlampig, schludrig, träge, ungenau, unordentlich, unsorgfältig, unverbindlich LG -sh-
shadow 06.10.2008