0 stars - 3 reviews0


Zerggl, Zergl



gebratener flacher Käsekloß aus dem Tiroler Zillertal


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 11.06.2013
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (2)


"ne Quark-Frikadelle"
und ansonsten besser bekannt als "Kaspressknödel" ist dessen Zillertaler Variante mit Bild: http://tinyurl.com/nauqqmn1 kg. Erdäpfel, 10 dkg trockener Topfen, 10 dkg Graukas(reif ) und 10 dkg geriebener, würziger Bergkäs, 15 dkg Mehl, 1 kleine Zwiebel , viel Schnittlauch, Butterschmalz
"Die Erdäpfel kochen, schälen, fein stampfen und mit den anderen Zutaten in einer flachen Schüssel möglichst rasch zu einem Teig verarbeiten. Vom Teig werden dann mit dem Kochlöffel kleine Häufchen heruntergestochen und an den flachen Schüsselrand gepresst. Die Form der Zerggl soll ungefähr rund sein, 1 cm dick und 7 cm Durchmesser. Die Zerggl im flachen Butterschmalz herauspressen ( Pressknödel ), dazu passt gut ein grüner Salat und Preiselbeeren. Man kann die Pressknödel auch in der Fleischsuppe als Suppeneinlage essen," meint http://www.tiroler-wirtshaus.at/
Was sie da im Zillertal gegessen habe - "mit Kartoffeln und trockenem Quark, und noch ein paar anderen Sachen. Daraus wurde dann ein Teig gemacht, zu Frikadellen geformt und dann in der Pfanne gebraten" - erkundigt sich eine Anna-Katharina auf http://www.chefkoch.de/forum/ und wird belehrt: "DaS was du gegessen hast, sind sogenannte ZERGGL"
Ein ähnl. Tiroler Rezept: Zerggl(Kasknödl): 3/4 kg Erdäpfel, 15 dkg trockener Topfen, 15 dkg Mehl, Salz, Schnittlauch, 1 kleine Zwiebel, Butterschmalz
Die Erdäpfel kochen, schälen, fein stampfen und mit den anderen Zutaten in einer flachen Schüssel möglichst rasch zu einem Teig verarbeiten, welcher in der Mitte der Schüssel aufgehäuft wird. Vom Teig werden dann mit dem Muser (Kochlöffel) kleine Häufchen heruntergestochen und an den flachen Schüsselrand gepresst. Die Form der Zerggl werden im flachen Butterschmalz "herausgepresst" (= herausgebacken)
Pressknödl:
Die gebackenen Zerggl werden in in Salzwasser mit Zi(e)ger (scharfer Molken- oder Buttermilchkäse) kurz aufgekocht und dick mit Schnittlauch bestreut.(Thea-Forum)Wieso der "Pressknödel" gesondert angeführt ist? »In manchen Küchen trennt man zwischen Pressknödel und Zerggl. Während Ersterem etwas Knödelbrot beigemischt werden darf, ist diese Zugabe bei einem echten Zerggl verpönt.

Und will ein Pressknödel etwas auf sich halten, muss er außerdem - so die Meinung der besten Köchinnen - in heißer Suppe schwimmen.« http://www.trachtenwelt.com/rezeptedetails/items/6.html
Koschutnig 11.06.2013


A Laberl ("Laibchen")
nach dem Rezept der Linzer Kirchenzeitung für
"Zillertaler Zergl - einfach gut"!

»Zutaten zu einem Teig vermengen, fest mit der Faust kneten, bis der Teig schnalzt. Flache Laibchen formen, in Bröseln wenden und dann in heißem Butterschmalz beidseitig braten. Und noch ein Tipp zur Weiterverarbeitung: Zergl können auch als Suppeneinlage gegessen werden!«Zergl mit nur 1 G werden auch im Pachmairhof zur Zillertaler Hausmannskost gezählt, was allerdings die Form anlangt, so solle man »Gut 1cm dicke Laibchen formen und in Butter oder Butterschmalz langsam auf beiden Seiten braten (im Dialekt "pressen" genannt, daher der Name)« http://www.pachmairhof.at/home/tradition.htmlVerwirrend (oder verwirrt? ) die APA-Story von einem "preußischen Schreiberling": Es gibt jetzt Abendessen, inmitten des Tischs hat Anna einen Turm aus Zergln errichtet, die anderswo Kartoffelpuffer heißen. Schon der Zillertaler Zergl als solcher taugt nicht zur Ikone der fettarmen Küche, aber bei Kirchmairs gibt es noch Schlagobers obendrauf. ("Urlaub als Senner auf der Alm", Kleine Zeitung online,4.5.11 ) http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/2735681/urlaub-senner-alm.story
Koschutnig 11.06.2013



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Möglichkeit selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir darüber hinaus und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.