0 stars - 8 reviews5


Schabracke, die


[ wie geschrieben ]

Altes Weib


Wortart: Substantiv
Tags: wienerisch
Kategorie: Schimpfworte - derb und heftig
Erstellt von: ant18ikes
Erstellt am: 14.05.2015
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 3 5

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Kommentare (2)


OMG; bitte verzeih, o ant18ikes : Wieder ist mir das Verbannen deines Eintrags misslungen! Wieder hab ich wie bei der Schwindsucht auf den falschen Knopf gedrückt!
Hoffentlich macht's ein anderer besser, wenn du nicht selber die unsinnigen Einträge entfernst!

Schabracke f. ‘verzierte Satteldecke’, entlehnt im 17. Jh. (in Grimmelshausens „Simplicissimus“: „Schaberacke“ = Satteldecke) wohl über ungar.csábrák aus türk. çaprak.
Im 18. Jh. übertragen auf reich bestickte Kleidung.
Falsch verstanden, verliert das seltsam anmutende Wort seine positive Bedeutung und wird mundartlich dann zur ‘schlechten Frauenkleidung’ und sogar zur ‘alten Frau’ oder zum ’alten Pferd’. (Quelle: Wolfgang Pfeifer, Etym. Wb., F. Kluge, Etym. Wb).
Jedenfalls, wie dt. Beispiele zeigen: Spezifisch österreichisch ist die zur Frau gewordene Pferdedecke nicht:

Sams Mutter ist eine aufgetakelte Schabracke, die beim Kaffeekränzchen zwischen zwei Schönheitsoperationen bunte Puddingtörtchen in sich hineinstopft.
source: Die Zeit, 10.05.1985, „Im Kino“
Alte Schabracke und andere Liebenswürdigkeiten
Hallo, wie geht ihr mit damit um, wenn 10-15 Jahre jüngere Kolleginnen
ältere Frauen in eurer Anwesenheit (ich bin 53) als alte Schabracke bezeichnen
source: Brigitte Community
»Guten Morgen, Emmely«, begrüßt mich eine aufgetakelte Schabracke. Es ist Greta, die Empfangsdame.
source: Melanie Wollmann, Liebeswechsel (Borsdorf 2012)
Seine Libido [...]gaukelte ihm beispielsweise schon seit mehr als einer Stunde vor, dass die nur wenige Zentimeter neben ihm sitzende, schwitzende und aufgetakelte Schabracke letztendlich gar kein so übler Fang war.
source: Michael Speier, Resident Eifel - the Saufbäuren Chronicles, (Hürth, NRW, 2009)

Karl May hat’s besser gewusst:
Voran ritt der Junge Adler. Dann folgte in zwei Abteilungen die Leibgarde des Medizinmannes auf kohlschwarzen Rossen, deren Schabracken aus den Fellen von Silberlöwen bestanden
source: Karl May, Winnetou IV, (1910), Projekt Gutenberg

Koschutnig 14.05.2015


Wie kann hier jemand ohne Angabe des User-Namens positive Bewertungen abgeben - noch dazu bei einem zum allgemeinen deutschen Sprachgebrauch zählenden Wort???
Siehe auch Kommentar von Meli unter Kombinesch
Compy54 20.05.2015



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist ein Verzeichnis von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Momentan sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Für Studenten in Österreich, gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche zahlreiche regionale Dialektformen, hier besonders bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache häufig genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Webseiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.