Kommentare (14)
Wenn in Deutschland ein Brötchen mit Leberkäse
belegt ist nennt es Leberkäsebrötchen.
Im Gegensatz zu einem mit Fleischkäse belegten Brötchen ...
Nasowas 28.01.2006
Die "deutsche Übersetzung"...
... scheint mir doch ein absolutes Kunstprodukt (des Autors?) zu sein. So was habe ich in D noch nie gehört oder gelesen - aber vielleicht irre ich mich ja. Nachdem es den Leberkàs nur in By und Ö gibt, heißt er dort natürlich auch so und nicht anders. Selbst die Form "Leberkäse" (mit e hinten) ist ein etwas verkrampfter Versuch, das Wort in "ordentliches" Deutsch zu überführen! Überflüssig!
Josef 07.02.2008
Noch einmal, besser ausgedrückt,
wenn es in D sowieso schon Leberkäsebrötchen heisst, warum belässt du es nicht so? Bei deinem Kommentar gewinnt man den Eindruck, dass Leberkäs und Fleischkäs zwei verschiedene Sachen sind. Oder versteh ich da was falsch? *gg Der einzige Unterschied wäre dann unsere Semmel zum dt. Brötchen.
Weibi 07.02.2008
@Weibi - Es heißt eben nicht so!
Das "Fleischkäsebrötchen" hat mich fatal an den ziemlich blöden Witz erinnert, dass die deutsche Übersetzung von "Kletznsepp" "Gedörrter-Birnen-Josef" heißt! Na ja, und der Fleischkäs ... viele unserer Bäcker versuchen auch immer, uns weiszumachen, dass man bei ihnen ein französisches Baguette bekommt (das dann aber wie ein feuchtes Bierfilzl schmeckt). Und die "Wiener Kaffeehäuser" - was meinst, wieviele davon es inzwischen in By gibt? Und was kriegt man dort? Dreimal darfst Du raten - deutschen Kaffee, über dessen Qualität wohl nichts gesagt werden muss!
Josef 07.02.2008
Meli 08.10.2008
Die heilige Wikipedia schreibt:
Leberkäse, Fleischkäse oder Fleischlaib ist eine Wurstspezialität mit Ursprung in Süddeutschland und gehört zu den Brühwürsten. Heute ist Leberkäse in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, in Italien (Südtirol) und darüber hinaus bekannt. Charakteristisch ist seine Kastenform, die ihn von den meisten anderen Brühwürsten unterscheidet. (...)
http://de.wikipedia.org/wiki/Leberk%C3%A4seWikipedia locuta causa finitaWiewohl ich den Kommentar von Josef zu verstehen glaube (sowas wie einen Leberkäse wirds in deutschen Landen - Bayern natürlich ausgenommen - weder als Wort noch als Sache geben) ... wie anders denn sonst als mit Fleischkäse soll man das Ding dann übersetzen? LG JoDo
JoDo 08.10.2008
@ JoDo...
... ich finde diesen Eintrag perfekt! Daumen nach oben vergeb...Lg Meli
Meli 08.10.2008
Samma
scho zwaa! LG JoDo
JoDo 08.10.2008
Keine Leber, kein Käse = Fleisch?
Da wir ja auch einen Tiroler Eintrag "Fleischkas" haben, der mit "Leberkäse" übersetzt ist, mein süß-scharfer Senf von dort:Wo ist die Leber, wo der Käse?
Eine Wurstspezialität angeblich bayerischen Ursprungs.
"Fleischkas" wird übersetzt mit "Leberkäse"
Der "Leberkäse"-Eintrag wird übersetzt mit "Fleischkäse"!
"L e b e r" hier: wohl vom Enzym L a b =Renne=Chymosin=süddt.'K a s l e b; dient zur Gerinnung des Fleisch-Eiweißes.
"K ä s" ist entweder die kompakte Masse, oder kommt von westslaw. quas=Schmaus
Geschichte ('history' oder nur 'story' ?): 1776 habe der pfälzische Wittelsbacher Karl Theodor anlässlich seiner Krönung zum Kurfürsten von Bayern seinen Mannheimer Lieblingsfleischhauer/Metzger nach München mitgenommen, der dann dort einen "L ä ä b K e e s" (=Laib Käs in Mannheimer Dialekt)produzierte. Aus dem Mannheimer "L e w w e r k ä s" sei durch Volksetymologie das fürnehmere "Leberkäse" geworden.
Koschutnig 08.10.2008
Der Leberkäse
verdankt seinen Namen der Tatsache, dass in ihm
WEDER Leber NOCH Käse enthalten ist. (!)
JoDo 08.10.2008
Weil mich das alles so verwirrt...
bin ich jetzt auf Kümmelbratensemmerln umgestiegen. Wo komm ich da hin, wenn ich beim Essen komplizierte Gedanken wälzen muss?
System1 09.10.2008
in BaWü
In Baden-Württemberg heißt dies vielerorts Leberkäswecken (LKW). Zusätzlich mit Senf: LKW mit Anhänger.
evide 09.12.2008
Komme ja nur extrem selten rein, aber
wo bitte /evinde/ ist vielerorts in BW ? Ich BIN Baden-Württemberger und bin vielerorts hier schon gewesen, aber diesen Begriff noch nie gehört. Wir essen überwiegend Fleischkäse und auch Fleischkäsebrötchen.
System1 09.12.2008
zum Bleistift:
www.newbiddl.de/newbiddl_images/2004/SZ-gross.pdf
Wie die meisten Schorndorfer Metzger ein super Laden. Hier kann man auf jeden Fall ohne Angst vor bösen Überraschungen einkaufen.
Lecker sind auch die
Leberkäs-Wecken (LKW), die man sich im Vorbeigehen mal schnell mitnehmen kann.
http://www.qype.com/place/160924-Wolz-Schorndorf http://www.oldblog.de/?p=32...
JoDo 09.12.2008